A1 Basis-Vorgehen


Dieser Abschnitt enthält das grundlegende Vorgehen der Entwicklung nach ASPICE. Es werden hauptsächlich die Entwicklungs- und Management-Prozesse betrachtet.
Nebenläufige Aktivitäten wie Akquise, Personal-Management usw. fallen hierbei aus der Verlosung.

Erweiterungen für
– Produktlinien,
– Betriebs-Sicherheit (Functional Safety) oder
– Angriffssicherheit (Cyber Security)
werden in den folgenden Abschnitten A2 bis A4 dargestellt.

Das Losungswort zum Öffnen der PDF-Dateien im Bereich A heißt „aecu-a„.

Entwicklungs-spezifische Aktivitäten

- A1-01 Siegeszug der Steuergeräte

Die Gründe für den sprunghaften Anstieg der Steuergeräte im Automobil.

- A1-02 Übersicht Basis-Vorgehen

Was bisher schon im Prinzip gemacht wurde.

- A1-03 Entwicklungs-Richtlinie (Automotive SPICE - ASPICE)

ASPICE als Checkliste der OEM’s an die Zulieferer.

- A1-04 Anforderungs-Management

Die Verarbeitung und Detaillierung der Anforderungen des OEM beim Zulieferer.

- A1-05 Architektur & Design

Modellierung eines Steuergeräts, so dass alle Anforderungen berücksichtigt werden.

- A1-06 Realisierung

Umsetzung des Modells eines Steuergeräts in System, Software, Elektronik, Mechanik und noch anderem.

- A1-07 Test

Prüfung des realisierten Prototyps auf Abbildung der Anforderungen.

Entwicklungs-steuernde und begleitende Aktivitäten

- A1-08 Qualitätssicherung

Qualitätssicherung in der Entwicklung. Erstellung von Templates, Checklisten und Überprüfung der abzuliefernden Arbeitsprodukte und den notwendigen Prozessen.

- A1-09 Projekt-Management

Planung der zu erstellenden Arbeitsprodukte und der dazu notwendigen Prozesse sowie des zeitlichen Ablaufs.

- A1-10 Konfigurations-Management

Festlegen, welche Arbeitsprodukte wann fertig sein müssen, Speicherung der Arbeitsprodukte mit ihrem Status, Erstellung von Releases.

- A1-11 Verifikation & Validierung

Methoden zum Prüfen, ob Arbeitsprodukte den Anforderungen entsprechen und ob die Projekt-Ziele eingehalten werden.

- A1-12 Risiko-Management

Ermitteln, welche Risiken im Projekt und im Produkt auftreten können. Maßnahmen definieren, die die Risiken senken können, so dass kein Problem entsteht.

- A1-13 Problem- & Änderungs-Management

Änderungen der Anforderungen oder z.B. beim Test aufgetauchten Probleme analysieren auf ihre Auswirkungen. Danach die entsprechenden Anpassungen bis zur Erledigung verfolgen.

- A1-14 Rückverfolgbarkeit (Traceability)

Definition, welche Abhängigkeiten zwischen Anforderungen bestehen. Bei Änderung einer Anforderung die Auswirkungen auf die abhängigen Teile vorher sagen.

- A1- 15 Wiederverwendung

Überprüfung, ob früher entwickelte Teile im aktuellen Projekt wiederverwendet werden können und unter welchen Bedingungen.

- A1-16 Verbesserungen

Schrittweise Anpassung der einzelnen Prozesse und Arbeitsprodukte an neue Kunden-Projekte, neue Werkzeuge, geänderte Vorschriften usw.